International Social Survey Programme: Citizenship II - ISSP 2014

  • Christof Wolf (Contributor)
  • Ditte Shamshiri-Petersen (Contributor)
  • Jørgen G. Andersen (Contributor)
  • Morten Frederiksen (Contributor)
  • Majbritt C. Severin (Contributor)
  • Mónica Méndez Lago (Contributor)
  • Harri Melin (Contributor)
  • Raimo Blom (Contributor)
  • Frédéric Gonthier (Contributor)
  • Michel Forsé (Contributor)
  • Liz Clery (Contributor)
  • Lili Khechuashvili (Contributor)
  • Dinka Marinović Jerolimov (Contributor)
  • Tamás Kolosi (Contributor)
  • Noah Lewin-Epstein (Contributor)
  • Heiður H. Jónsdóttir (Contributor)
  • Algis Krupavičius (Contributor)
  • Harry BG Ganzeboom (Contributor)
  • Kirstine Kolsrud (Contributor)
  • Knut K. Skjåk (Contributor)
  • Mitja Hafner-Fink (Contributor)
  • Brina Malnar (Contributor)
  • Miloslav Bahna (Contributor)
  • Tom W. Smith (Contributor)
  • Peter V. Marsden (Contributor)
  • Michael Hout (Contributor)

Dataset / Software

Description

Bürger und Staat: Eigenschaften eines guten Bürgers; Einstellung zur Versammlungsfreiheit für religiöse Extremisten, Revolutionäre und Ethnozentristen; soziale und politische Partizipation; Häufigkeit der Mediennutzung für politische Informationen; Anzahl direkter Kontaktpersonen an einem typischen Wochentag (gruppiert); aktive bzw. passive Mitgliedschaften in ausgewählten Gruppen oder Vereinigungen (politische Partei, Gewerkschaft, Kirche oder andere religiöse Organisation, Sportgruppe, Freizeitgruppe oder Kulturgruppe, andere freiwillige Vereinigung); Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Beeinflussbarkeit des politischen Systems und politische Informiertheit; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten auf die nationale Politik bzw. Gesetzgebung (political efficacy); Politikinteresse; Links-Rechts-Selbsteinstufung; politisches Vertrauen: Vertrauen in Angehörige der Regierung und in Politiker; Häufigkeit des Gefühls der Übervorteilung und der fairen Behandlung durch Menschen; allgemeines Personenvertrauen; Häufigkeit politischer Diskussionen mit Freunden, Verwandten oder Kollegen; politische Meinungsführerschaft; Meinung zu politischen Parteien und Volksentscheid (politische Parteien ermutigen Menschen zu politischer Aktivität, politische Parteien bieten keine wirklichen Wahlmöglichkeiten, Volksentscheid als guter Weg bei wichtigen politischen Fragen); Bewertung der letzten nationalen Wahlen im Hinblick auf den Wahlprozess und die Möglichkeiten der Kandidaten und Parteien den Wahlkampf zu führen; Einschätzung der Bürgernähe des öffentlichen Dienstes im Land; Einschätzung der Verbreitung von Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie im Land derzeit, vor zehn Jahren und zukünftig in 10 Jahren. Optional: Häufigkeit der Rezeption politischer Inhalte einer Tagesszeitung, politischer Nachrichten im Fernsehen und im Radio sowie der Internetnutzung für politische Informationen. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Abschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Oben-Unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Angaben zum Ehepartner bzw. Partner hinsichtlich: Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewicht; Gruppe (Mixed-Mode-Methoden der Datenerhebung).
Date made available2016
PublisherGESIS Data Archive
Date of data production1 Sept 2013 - 2 Sept 2015
Geographical coverageSwitzerland

Cite this