International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012

  • Franz Höllinger (Contributor)
  • Lulu Li (Contributor)
  • Dinka Marinović Jerolimov (Contributor)
  • Dana Hamplová (Contributor)
  • Christian A. Larsen (Contributor)
  • Jørgen G. Andersen (Contributor)
  • Harri Melin (Contributor)
  • Raimo Blom (Contributor)
  • Torben Fridberg (Contributor)
  • Michel Forsé (Contributor)
  • Yannick Lemel (Contributor)
  • Christof Wolf (Contributor)
  • Alison Park (Contributor)
  • Liz Clery (Contributor)
  • Hrefna Guðmundsdóttir (Contributor)
  • Noah Lewin-Epstein (Contributor)
  • Aivars Tabuns (Contributor)
  • Algis Krupavičius (Contributor)
  • Kirstine Kolsrud (Contributor)
  • Knut K. Skjåk (Contributor)
  • Miloslav Bahna (Contributor)
  • Brina Malnar (Contributor)
  • Mitja Hafner-Fink (Contributor)
  • Niko Tos (Contributor)
  • Jare Struwig (Contributor)
  • Jonas Edlund (Contributor)
  • Marlène Sapin (Contributor)
  • Dominique Joye (Contributor)
  • Ali Çarkoğlu (Contributor)
  • Tom W. Smith (Contributor)
  • Peter V. Marsden (Contributor)
  • Michael Hout (Contributor)
  • Alberto Camardiel (Contributor)
  • Tamás Kolosi (Contributor)
  • Ann Carton (Contributor)
  • Harry BG Ganzeboom (Contributor)

Dataset / Software

Description

Familie und Wandel der Geschlechterrollen. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellung zu Ehe, zum Zusammenleben ohne Heirat sowie zu Scheidung; Einstellung zu Alleinerziehenden und Kinderbetreuung durch gleichgeschlechtliche weibliche und männliche Paare (alternative Familienformen); ideale Kinderzahl für eine Familie; Einstellungen gegenüber Kindern: Ansichten über die Bedeutung von Kindern für das Leben; Gleichstellung, Pflege und Sozialpolitik: Einstellung zu Elternzeit für Vollzeit arbeitende Eltern und präferierte Dauer der Elternzeit; Finanzierungsquelle für Elternzeit, präferierte Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater; bester Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Familie mit einem Kind im Vorschulalter und die am wenigsten wünschenswerte Option; Hauptzahler für die Kinderbetreuung von Kindern im Vorschulalter (Familie selbst, Regierung oder aus öffentlichen Mitteln oder Arbeitgeber); Familie oder Institutionen, die in erster Linie Unterstützung bieten sollte für ältere Menschen; Hauptzahler für diese Hilfe für ältere Menschen; Zeitbudget für beide Partner für Arbeiten im Haushalt und die Betreuung von Familienangehörigen; Verwaltung der Einkünfte in der Ehe oder Partnerschaft; Verteilung von Pflichten im Haushalt und in Familienangelegenheiten; Bestimmung des Zeitanteils an der Hausarbeit; Entscheidungsgewalt innerhalb der Partnerschaft bei Wochenendaktivitäten und bei der Kindererziehung; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit und Haushalt; Einschätzung des allgemeinen persönlichen Glücks; Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Familienleben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehepartners / Partners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre in der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Anzahl der Mitarbeiter; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Mitarbeiter; Organisationsart (Profit / Non-Profit bzw. öffentlich / privat); Beruf (ISCO- 88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Gruppen von Glaubensgemeinschaften; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Beteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl; Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; ethnische Zugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Familienstand, Wohnsitz: Stadt- Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner bzw. Partner bezüglich: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis: Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Bildung und Alter des derzeitigen Ehegatten bzw. Partners; Dauer der aktuellen Beziehung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor.
Date made available2016
PublisherGESIS Data Archive
Date of data production16 Aug 2011 - 10 Apr 2014
Geographical coveragePhilippines

Cite this