International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

  • Marlène Sapin (Creator)
  • Dominique Joye (Creator)
  • Dana Hamplová (Creator)
  • Raimo Blom (Creator)
  • Harri Melin (Creator)
  • Michel Forsé (Creator)
  • Alison Park (Creator)
  • Liz Clery (Creator)
  • Dinka Marinović Jerolimov (Creator)
  • Noah Lewin-Epstein (Creator)
  • Sang-Wook Kim (Creator)
  • Kirstine Kolsrud (Creator)
  • Knut K. Skjåk (Creator)
  • Mitja Hafner-Fink (Creator)
  • Brina Malnar (Creator)
  • Ann Carton (Creator)
  • Geert Loosveldt (Creator)
  • Marc Swyngedouw (Creator)
  • Mark Elchardus (Creator)
  • Ignace Glorieux (Creator)
  • Geert Molenberghs (Creator)
  • Christof Wolf (Creator)
  • Sanne L. Clement (Creator)
  • Henrik Lolle (Creator)
  • Ditte Shamshiri-Petersen (Creator)
  • Jørgen G. Andersen (Creator)
  • Christian A. Larsen (Creator)
  • Kim M. Sønderskov (Creator)
  • Gitte Sommer Harrits (Creator)
  • Peter Gundelach (Creator)
  • Klaus Levinsen (Creator)
  • Torben Fridberg (Creator)
  • Algis Krupavičius (Creator)
  • Jorge Vala (Creator)
  • Jonas Edlund (Creator)
  • Miloslav Bahna (Creator)
  • Ali Çarkoğlu (Creator)
  • Tom W. Smith (Creator)
  • Peter V. Marsden (Creator)
  • Michael Hout (Creator)
  • Jare Struwig (Creator)
  • Harry BG Ganzeboom (Creator)

Dataset / Software

Description

Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit. Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in das Bildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nach einer Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserer medizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höherem Einkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala: Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung von Gesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg, Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat, ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höherer Steuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land; Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugenden medizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zur Verhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen; Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgung für Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendem Gesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme (gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zur Bereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, die schon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zu alternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme als konventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann); allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig, diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringe medizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als um ihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeit von Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oder Haushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlich starke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust des Selbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit von Arztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern im letzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nicht erhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten, zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderliche Behandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten); Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land bei einer schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch, bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letzten Krankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeit des Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag; Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums von Obst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronische Krankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichen Gesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichen Gesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordnete Medikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte; Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch eines Facharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicher Probleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Beschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewählte Partei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Partei links-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor.
Date made available2013
PublisherGESIS Data Archive
Date of data production28 Feb 2011 - 25 Apr 2013
Geographical coverageSwitzerland

Cite this