Abstract
Gerhard Kittel (1888–1948), editor of the Theological Dictionary of the New Testament (TDNT), defended what he called “Christian anti-Semitism.” In this volume, leading international scholars provide a deeper insight into his world of thought and his networks. The volume includes the letters of Kittel to his Amsterdam colleague F.W. Grosheide.
Survey of contents
I. Einführung
Lukas Bormann: Gerhard Kittel als Repräsentant der deutschsprachigen Exegese 1920–1960. Forschungsstand und gegenwärtige Herausforderungen
II. Gerhard Kittels frühe Jahre
Lukas Bormann: Anti-Semitic Exegesis of the New Testament 1900–1945. From Rudolf Kittel (1853–1929) to His Son Gerhard (1888–1948) – Roland Deines: Gerhard Kittel und Adolf Schlatter. Dokumentation einer Beziehung. Anhang: Gerhard Kittels Briefe an Schlatter – Felix John: Gerhard Kittel in Greifswald (1921–1926) – Arie W. Zwiep: Gerhard Kittel und Frederik Willem Grosheide. Ein Briefwechsel über drei Jahrzehnte (1922–1946). Anhang: Het Jodenvraagstuk in Duitschland (2.7.1933) (Grosheides Rezension zu Kittels Schrift „Die Judenfrage“)
III. Gerhard Kittel als Exeget und Theologe
Hannah Kreß: „[S]o viel Verständnis für [...] unser nationalsozialistisches Denken“. Gerhard Kittel und Hugo Odeberg – Guido Baltes: Die Artikel von Gerhard Kittel und Hugo Odeberg zu den biblischen Namen im ThWNT – Brandon Massey: Gerhard Kittel and His Septuagint Specialist Georg Bertram – Hans Förster: Exegese und Judentum im ThWNT
IV. Gerhard Kittel zwischen Philo- und Antisemitismus
Matthias Morgenstern: Das Verständnis des Judenchristentums bei Gerhard Kittel – Horst Junginger: Antitalmudismus bei Gerhard Kittel – Dirk Rupnow: Gerhard Kittel und die NS-Judenforschung – Clemens Vollnhals: Gerhard Kittel und das geplante Spruchkammerverfahren
V. Internationale Rezeptions- und Wirkungsgeschichte
George Harinck: Bittersweet: Abraham Kuyper’s View on Jews in relation to the Reception of Gerhard Kittel’s View in Neo-Calvinist Circles in the Netherlands – Jacobus Kok: Implicit Influence of Kittel and Grosheide in the Shaping of Apartheid in South-Africa: The Case of Evert P. Groenewald – Gert van Klinken: Jewish Mission and Chiliasm in the Reformed Churches in the Netherlands, 1896–1948
VI. Ausblicke
Alon Segev: Religious Justification for Violence in Gerhard Kittel’s Die Judenfrage – Manfred Gailus: Die Biographie Gerhard Kittels. Eine Herausforderung für Theologie und Geschichtswissenschaft
VII. Die Kittel-Grosheide Korrespondenz
Lukas Bormann/Arie W. Zwiep: Die Korrespondenz der Jahre 1922 bis 1944 bzw. 1955 von Gerhard und Elisabeth Kittel geb. Rohde mit Frederik Willem und Ottoline Grosheide geb. Schut
Briefwechsel Gerhard Kittel – Frederik Willem Grosheide
Anhang 1: Die Familien Grosheide und Kittel – Anhang 2: Rekonstruktion der Briefe Grosheides
Survey of contents
I. Einführung
Lukas Bormann: Gerhard Kittel als Repräsentant der deutschsprachigen Exegese 1920–1960. Forschungsstand und gegenwärtige Herausforderungen
II. Gerhard Kittels frühe Jahre
Lukas Bormann: Anti-Semitic Exegesis of the New Testament 1900–1945. From Rudolf Kittel (1853–1929) to His Son Gerhard (1888–1948) – Roland Deines: Gerhard Kittel und Adolf Schlatter. Dokumentation einer Beziehung. Anhang: Gerhard Kittels Briefe an Schlatter – Felix John: Gerhard Kittel in Greifswald (1921–1926) – Arie W. Zwiep: Gerhard Kittel und Frederik Willem Grosheide. Ein Briefwechsel über drei Jahrzehnte (1922–1946). Anhang: Het Jodenvraagstuk in Duitschland (2.7.1933) (Grosheides Rezension zu Kittels Schrift „Die Judenfrage“)
III. Gerhard Kittel als Exeget und Theologe
Hannah Kreß: „[S]o viel Verständnis für [...] unser nationalsozialistisches Denken“. Gerhard Kittel und Hugo Odeberg – Guido Baltes: Die Artikel von Gerhard Kittel und Hugo Odeberg zu den biblischen Namen im ThWNT – Brandon Massey: Gerhard Kittel and His Septuagint Specialist Georg Bertram – Hans Förster: Exegese und Judentum im ThWNT
IV. Gerhard Kittel zwischen Philo- und Antisemitismus
Matthias Morgenstern: Das Verständnis des Judenchristentums bei Gerhard Kittel – Horst Junginger: Antitalmudismus bei Gerhard Kittel – Dirk Rupnow: Gerhard Kittel und die NS-Judenforschung – Clemens Vollnhals: Gerhard Kittel und das geplante Spruchkammerverfahren
V. Internationale Rezeptions- und Wirkungsgeschichte
George Harinck: Bittersweet: Abraham Kuyper’s View on Jews in relation to the Reception of Gerhard Kittel’s View in Neo-Calvinist Circles in the Netherlands – Jacobus Kok: Implicit Influence of Kittel and Grosheide in the Shaping of Apartheid in South-Africa: The Case of Evert P. Groenewald – Gert van Klinken: Jewish Mission and Chiliasm in the Reformed Churches in the Netherlands, 1896–1948
VI. Ausblicke
Alon Segev: Religious Justification for Violence in Gerhard Kittel’s Die Judenfrage – Manfred Gailus: Die Biographie Gerhard Kittels. Eine Herausforderung für Theologie und Geschichtswissenschaft
VII. Die Kittel-Grosheide Korrespondenz
Lukas Bormann/Arie W. Zwiep: Die Korrespondenz der Jahre 1922 bis 1944 bzw. 1955 von Gerhard und Elisabeth Kittel geb. Rohde mit Frederik Willem und Ottoline Grosheide geb. Schut
Briefwechsel Gerhard Kittel – Frederik Willem Grosheide
Anhang 1: Die Familien Grosheide und Kittel – Anhang 2: Rekonstruktion der Briefe Grosheides
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Tübingen |
Publisher | Mohr Siebeck |
Number of pages | 574 |
ISBN (Electronic) | 9783161616280 |
ISBN (Print) | 9783161616273 |
DOIs | |
Publication status | Published - May 2022 |
Publication series
Name | History of Biblical Exegesis |
---|---|
Publisher | Mohr Siebeck |
Volume | 3 |
Keywords
- Gerhard Kittel
- F.W. Grosheide
- anti-semitism
- Nazism
- New Testament
- Rabbinic Literature
- Kuyper
- Theological Dictionary of the New Testament
- Vrije Universiteit Amsterdam
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament
- Reformed Protestantism
- Lutheranism