Die europäische Wiedergeburt des Radios? Die Entwicklung und Arbeit des EBU-Radioprogrammkomitees

Research output: Contribution to JournalArticleAcademic

359 Downloads (Pure)

Abstract

Angesichts der wachsenden Konkurrenz des Fernsehens und der internationalen kommerziellen Sender begann man Ende der 1950er Jahre bei den öffentlichen-rechtlichen Rundfunksendern in Europa ernsthafte Überlegungen über die Zukunft des Hörfunks anzustellen. Das 1964 gegründete Radioprogrammkomitee der „European Broadcasting Union“ (EBU) wurde schnell ein wichtiges Forum, in dem die Zukunft des Mediums debattiert wurde. Der Beitrag skizziert die Vorgeschichte und das erste Jahrzehnt dieses Komitees. Dabei wird das Radioprogrammkomitee als privilegierter Beobachter und als Vermittler in einer transnationalen Sphäre begriffen, mit Hilfe dessen die Zirkulation von Ideen, Menschen und Programmen sichtbar gemacht werden kann. Der Aufsatz untersucht die ersten Überlegungen innerhalb der Organisation zum Wesen des Mediums und die daraus resultierende Programmtätigkeiten. Er zeigt die technischen, institutionellen, juristischen und diskursiven Brücken und Hindernissen zum Programmaustausch auf, beispielsweise an Themen wie den Pop-Schallplatten und dem Austausch mit Staaten des Sowjetblocks.
Original languageGerman
Pages (from-to)4-18
Number of pages15
JournalRundfunk und Geschichte
Volume36
Issue number1/2
Publication statusPublished - 2010

Cite this