Abstract
Wie kann mit Differenz umgegangen werden, die einer grundsätz-lichen Ebenbürtigkeit Sorge trägt? Das ist die Frage, die sowohlfeministische Bewegungen als auch den interreligiösen Dialog be-wegt. Diese Differenzlinien, Religion und Geschlecht, scheinen imwissenschaftlichen Diskurs eher getrennt voneinander betrachtet zuwerden, während sie gesellschaftlich meist verschränkt miteinanderverhandelt werden. Die Ängste vor dem religiös Anderen bzw. dessenAblehnung und Ausgrenzung werden häufig mit der (vermeintlichen) Sorge um Geschlechtergerechtigkeit begründet: Wie gehen die mit ihren Frauen um? Müssen wir nicht unsere Frauen vor solchen Männern schützen?
In diesem Buch unternehmen Theologen und Theologinnen desinterreligiösen Dialogs eine Expedition durch Regionen der wissen-schaftlichen Diskussion von Geschlecht, um die Wechselwirkungzwischen religiöser und geschlechtlicher Differenz besser in denBlick zu bekommen und weiterführende Erkenntnisse für den Dialogzu sammeln.
In diesem Buch unternehmen Theologen und Theologinnen desinterreligiösen Dialogs eine Expedition durch Regionen der wissen-schaftlichen Diskussion von Geschlecht, um die Wechselwirkungzwischen religiöser und geschlechtlicher Differenz besser in denBlick zu bekommen und weiterführende Erkenntnisse für den Dialogzu sammeln.
Translated title of the contribution | Interreligious Dialogue, Gender and Dialogical Theology |
---|---|
Original language | German |
Place of Publication | Münster |
Publisher | Waxmann |
Number of pages | 204 |
ISBN (Electronic) | 9783830990642 |
ISBN (Print) | 9783830940647 |
Publication status | Published - 2019 |
Publication series
Name | Religionen im Dialog |
---|---|
Volume | 16 |